Tattoo Entfernung und Cover up

Tattoos sind beliebter denn je. Ein Großteil der Deutschen trägt bereits eine persönliche Körperbemalung – das sind mehr als 6,3 Millionen Menschen- Tendenz steigend.

Verständlich, dass auch die Zahl derjenigen steigt, die Ihren permanenten Körperschmuck gerne wieder loswerden möchte – und da am besten schnellstmöglich und dauerhaft. Das Tattoo passt möglicherweise nicht mehr zum Lebenstil oder in das berufliche Umfeld. Oder es sind einfach alte Jugendsünden, die nun endlich von der Haut verschwinden sollen

Touch my Skin entfernt Ihnen durch professionellen Einsatz effizienter medizinischer Systeme Ihre ungeliebte Tätowierung, ohne dass hässliche Narben zurückbleiben. Dabei trifft gebündeltes Licht auf die Tätowierung und zersetzt die Farbpigmente. Die Reste dieser Pigmente werden anschließend über das körpereigene Lymphsystem abgebaut und die Tätowierung verblasst von Anwendung zu Anwendung – bis diese verschwunden ist.

Die Technik

Bei einer Tätowierung werden millimeterkleine Farbpigmente in die Unterhaut implantiert und abgespeichert, sodass ein dauerhaftes Muster auf der Haut erkennbar ist. Der Nd:YAG Laser erhitzt diese Farbpigmente und bewirkt deren Auflösung. Über das körpereigene Lymphsystem werden die zerstörten Farbpigmente schließlich zersetzt und abtransportiert.

Der ND:YAG

Der speziell ausgerichtete Lichtimpulse für die Tattooentfernung arbeitet auf zwei unterschiedlichen Wellenlängen und ermöglicht deshalb sowohl die Entfernung einer hellfarbigen als auch einer dunkelfarbigen Tätowierung.

Wo findet die Tattooentfernung statt?

Durch den Beschluss vom 01.01.2021 findet die Tattooentfernung unter ärztlicher Aufsicht in einer Arztpraxis statt.


Von der Haut zurück ins Herz – Tattooentfernung mit Gefühl

Veränderte Lebensumstände – Das Tattoo passt nicht mehr zum aktuellen Lebensstil oder zur persönlichen Einstellung.

Berufliche Gründe – Tätowierungen können in bestimmten Branchen oder Berufen als unpassend angesehen werden.

Jugendsünden – Ein spontanes Tattoo aus der Jugendzeit wird im Erwachsenenalter bereut.

Ästhetische Unzufriedenheit – Das Design oder die Qualität des Tattoos entspricht nicht mehr den eigenen Vorstellungen.

Emotionale Belastung – Das Tattoo erinnert an eine vergangene Beziehung oder eine schwierige Lebensphase.

Familien- oder gesellschaftliche Akzeptanz – Manchmal spielen die Erwartungen oder Meinungen von Familie und sozialem Umfeld eine Rolle.

Fehlgeschlagene Cover-Ups – Ein vorheriges Cover-Up hat die Situation nicht verbessert, sondern verschlimmert.

Verblassen und Alterung – Mit der Zeit verblassen viele Tätowierungen und sehen weniger ansprechend aus.

Medizinische Gründe – In seltenen Fällen können Tätowierungen Hautreaktionen oder allergische Reaktionen auslösen.